
Seminarzentrum Hellersen, Lüdenscheid
Trainer: Margarete Stöcker
Am 15. und 16. Mai 2017 fand im Seminarzentrum Hellersen eine Veranstaltung zum Thema „Mimikresonanz für Menschen mit Demenz“ (MRMD) statt. Geschult wurden achtzehn Schülerinnen und Schüler der Märkischen Seniorenzentren GmbH am Fachseminar für Altenpflege in Lüdenscheid durch die Mimikresonanz-Trainerin Margarete Stöcker M.A. aus Schwerte.
Dirk W. Eilert hat das Mimikresonanz-Training im Jahr 2011 entwickelt und Margarete Stöcker schult Mimikresonanz für Menschen mit Demenz .
Das von Margarete Stöcker 2014 spezialisierte Konzept ist für Akteure bestimmt, die in der Begegnung mit Menschen mit Demenz tätig sind. Dazu gehören professionelle Pflegende und Betreuende ebenso wie Angehörige oder Therapeuten. Ziel des Konzeptes ist es, das Denken, Fühlen und Verhalten des betroffenen Menschen erkennen, es beschreiben und vor allem verstehen zu wollen.
In der Schulung wurde schwerpunktmäßig die Beobachtung der Mimik geübt, es geht bei dem Konzept jedoch auch stets darum, den Menschen ganzheitlich zu betrachten und dabei auch die Signale der Körpersprache und der Stimme zu erfassen.
Die Beschäftigten im Tätigkeitsfeld der Altenpflege sind auf eine gute Kommunikations- und Beobachtungsgabe angewiesen, um situationsgerecht handeln zu können. Insbesondere in den Momenten, in denen sich Pflegebedürftige Menschen aufgrund ihrer Erkrankungen nicht mehr angemessen sprachlich ausdrücken können, wird eine gute Beobachtungsfähigkeit außerordentlich wichtig, was bei Demenzerkrankungen im fortschreitenden Verlauf der Fall ist.
Frau Stöcker schulte bereits im Februar und April diesen Jahres Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege und Betreuung bei der Märkischen Seniorenzentren GmbH und trug dadurch zu einer wesentliche Bereicherung für die Arbeit mit demenzerkrankten pflegebedürftigen Menschen bei.
Das Projekt wurde vom Verein Mimikresonanz e.V. gestiftet. Um die emotionale Intelligenz in der Gesellschaft zu fördern, planen und realisiert der Verein verschiedene Konzepte. Weitere Projekte finden Sie unter: www.mimikresonanz.org
Weitere Informationen über Mimikresonanz: www.mimikresonanz-institut.de